Die neuen Jäkel Hackmesser - das bessere Hackschar
Jäkel Hackmesser als Alternative zum klassischen Hackschar
Agritechnica-Neuheit
Jäkel Hackmesser als Alternative zum klassischen Hackschar
Jäkel zeigt auf der Agritechnica seine neuartigen Hackmesser, die auch bei harten Böden gute Ergebnisse sicherstellen. Dazu hochwertige Futtermischwagen, Ladewagen- und Pressenmesser.
Lesezeit: 2 Minuten
Maschinenmesserspezialist präsentiert mit selbstentwickelten Hackmessern eine leistungsstarke Alternative zur klassischen Hackschar. (Bildquelle: Jäkel
Maschinenmesserspezialist Jäkel zeigt auf der Agritechnica 2025 eine echte Innovation im Bereich der Hacktechnik: Mit seinen in Eigenregie entwickelten Hackmessern hat das nordhessische Unternehmen einen völlig neuen Werkzeugtyp im Programm, der sich als leistungsstarke Alternative zu klassischen Hackscharen präsentiert.
"Als Antwort auf die witterungsbedingte Zunahme sehr harter Böden konzipiert, konnten die aus hochfestem, spezialgehärtetem Jäkel JADU-H1 Stahl gefertigten und mit einer laserbasierten Verschleißschutzbeschichtung versehenen Hackmesser in landwirtschaftlichen Feldversuchen durchgehend überzeugen", schreibt das Unternehmen in einer Ankündigung.
Aufgrund ihres neuartigen Aufbaus, der einen vorgelagerten Krustenbrecher mit flachen Messerflügeln kombiniert und überdies eine Neigungsverstellung der Messer ermöglicht, hätten sie bei geringer Erdbewegung sehr gute Hack- und Bodenauflockerungsergebnisse erzielt. Hinzu kämen weit überdurchschnittliche Standzeiten sowie – dank einer Schraubverbindung zwischen Messer und Stiel – ein deutlich beschleunigter Messeraustausch bei gleichzeitiger Weiterverwendung der Stielkomponente, heißt es.
Es gibt noch mehr zu sehen
Neben den neuen Hackmessern zeigt Jäkel in Hannover in Halle 27 eine Vielzahl weiterer hochwertiger Messerlösungen und Ernteverschleißteile für die Land- und Gartentechnik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Futtermischwagenmessern mit partieller Härtung im Schneidebereich und Verschleißschutzbeschichtung sowie auf Ladewagen- und Pressenmessern mit geprägter oder gefräster Verzahnung.
Ebenfalls mit an Bord sind verschiedenste Rasenmähermesser, darunter Modelle mit Flügellöchern zur Geräuschreduzierung sowie spezialveredelte Messer für professionelle Anwendungen und den Hochgraseinsatz.
Im Bereich Ernteverschleißteile sind unter anderem Klingenhalter mit extremer Zähigkeit, verschleißschutzbeschichtete Köpfmesser sowie Rodeschare für die Kartoffel- und Rübenernte zu sehen.
Abgerundet wird der Messeauftritt durch Informationen über die patentierte Stahllegierung JADU-H1 sowie die JADU-Veredelungstechniken von Jäkel, die sich bei unterschiedlichsten Stahllegierungen realisieren und auch untereinander kombinieren lassen.
Die meisten Unkrauthacken arbeiten mit Gänsefußscharen, die je nach Boden recht schnell verschleißen. Hier setzt die Firma Jäkel an und hat ein verschleißfestes Hackmesser entwickelt, das bei geringer Bodenbewegung die Wurzeln der Unkräuter durchschneidet.
Die Firma Jäkel wird den meisten nichts sagen, auch wenn viele Messer des Herstellers aus Diemelstadt benutzen. Jäkel ist Hersteller für Krone, Pöttinger und andere. Die meisten Rundballen- und Quaderballenpressen benutzen Messer von Jäkel. Auch in Ladewagen finden sich oft Messer von Jäkel. Doch damit nicht genug: Auch in Futtermischwagen vieler Hersteller wird das Futter mit Jäkel-Messern geschnitten und gemischt. Die Messer werden immer mit den Herstellern zusammen entwickelt und nur über die Hersteller als Originalersatzteil verkauft. Im klassischen Ersatzteilhandel wie Kramp oder Granit sind Messer von Jäkel nicht erhältlich. Das ist ein Grund, warum die Firma recht unbekannt ist.
Hackmesser aus verschleißfestem Stahl für weniger Verschleiß
Dies soll sich jetzt ändern und das stilisierte W auf den Messern zum bekannten Markenzeichen werden. Mit den Hackmessern hat sich Jäkel einem Problem angenommen, das viele Landwirte kennen. Verschleiß! Deshalb sind die Hackmesser auf dem verschleißfesten JADU-H1-Stahl hergestellt. Das ist ein Stahl, den Jäkel in Zusammenarbeit mit einem europäischen Stahlwerk entwickelt hat und der zudem hochfest und spezial gehärtet ist. Zusätzlich werden die Messer noch mit einer Verschleißschutzschicht versehen, die mit Lasern aufgebracht wird.
Die Hackmesser sind zweigeteilt und bestehen aus einem Stiel und eigentlichen Hackmesser. Das Messer wird mit dem Stil verschraubt und so muss bei Verschleiß nur das Messer und nicht das ganze Hackschar mit Stiel gewechselt werden. Das Messer läuft weitgehend waagerecht durch den Boden, lässt sich aber dank der Schraubverbindung auch leicht schräg anstellen, wenn mehr Bodenbewegung gewünscht ist. Um den Boden zu brechen, verfügen die Hackmesser über eine kleine Nase, die als Krustenbrecher funktioniert. Der Krustenbrecher soll auch den Einzug in den Boden verbessern.
Video über die Jäkel-Messer
Wie die Messer aussehen und wie sie arbeiten zeigt, das Video „Die neuen Jäkel Hackmesser“, bei dem ein Praktiker die Vorteile des innovativen Hackmessers erläutert. Mehr über die Hackmesser Jäkel erfahren Sie auf der Agritechnica und auf www.jaekel.eu